Wie viele Axolotls gibt es auf der Welt?

Wie viele Axolotls gibt es auf der Welt?
Frank Ray

Wenn Sie das Wort Axolotl schon einmal gesehen und sich gefragt haben, was es bedeutet und wie man es ausspricht, sind Sie nicht allein. Aussprache ax - äh -Diese Amphibie sieht aus wie eine seltsame Mischung aus Salamander und Fisch. Mit ihren Beinen, Kiemen und ihrem schlängelnden Körper scheinen sie nicht genau zu wissen, was sie sind. Leider sind sie in freier Wildbahn weit weniger zahlreich als früher. Wie viele Axolotl gibt es also auf der Welt? Finden Sie dies und mehr heraus, während wir das seltsame, exotische Leben dieser Wassertiere aufdecken.

Siehe auch: Eichhörnchen Geist Tier Symbolik & Bedeutung

Was ist ein Axolotl?

Der Axolotl ist die seltenste Wassersalamanderart der Welt, sein taxonomischer Name lautet Ambystoma mexicanum Sie werden auch als mexikanische Wanderfische bezeichnet, weil sie fast ausschließlich im Wasser leben. Trotzdem sind sie eigentlich keine Fische.

Die Axolotl haben ihren Namen von der aztekischen Gottheit Xolotl, dem Gott des Feuers und des Blitzes. Dieser Gott soll sich in einen Axolotl verwandelt haben, um dem Tod zu entgehen. Der Name "Axolotl" bedeutet "Wassermonster".

Ihre babyhaften Gesichter und die reizvolle Farbpalette machen Axolotls weltweit beliebt. In freier Wildbahn sind sie typischerweise braun mit goldenen Flecken, können aber eine Reihe von Farben aufweisen. Albinos haben eine goldene Haut und goldene Augen. Leuzistische Axolotls sind blassrosa oder weiß mit schwarzen Augen, während xanthische Axolotls grau sind. Melanoide sind komplett schwarz. Außerdem experimentieren Züchter exotischer Haustiere oft mitDies hat zu einer Reihe verschiedener Varietäten geführt, wie z. B. den Golden Albino oder die Piebald Morphs.

Die durchschnittliche Größe eines Axolotl beträgt 9 Zoll, obwohl sie bis zu 18 Zoll lang werden können. Sie sind relativ leicht und wiegen maximal 10,5 Unzen.

Wie viele Axolotls gibt es auf der Welt?

Die International Union for Conservation of Nature schätzt, dass es noch zwischen 50 und 1.000 Axolotls in freier Wildbahn gibt. Die Zahl lässt sich nicht genau bestimmen, da Axolotls extrem menschenscheu sind. Selbst erfahrene Naturschützer haben es schwer, sie in freier Wildbahn zu finden.

Die Gesamtzahl der in Gefangenschaft lebenden Axolotl ist jedoch weitaus höher und wird auf bis zu 1 Million geschätzt. Sie sind in vielen Teilen der Welt ein beliebtes exotisches Haustier und ideale Versuchstiere. In manchen Gegenden werden sie sogar als Delikatesse gegessen.

Wo leben Axolotls?

Axolotl haben nur noch einen einzigen natürlichen Lebensraum: den Xochimilco-See im Tal von Mexiko. Der nahe gelegene Chalco-See war einst die Heimat dieser Tiere, doch die Regierung ließ ihn aus Sorge vor Überschwemmungen trockenlegen. Dadurch waren die Tiere gezwungen, neue Lebensräume zu finden.

Lebensraum Axolotl

Axolotl sind eine einzigartige Salamanderart, denn sie leben ihr ganzes Leben im Wasser. Sie sind neotenisch, das heißt, sie verlieren ihre Larvenmerkmale nicht, wenn sie ausgewachsen sind. Andere Salamander werden im Alter zu Landbewohnern. Axolotl behalten jedoch ihre Kiemen, die es ihnen ermöglichen, zu atmen und unter Wasser zu leben. Ein Axolotl stirbt, wenn er zu lange nicht im Wasser ist.Neotenie ist der Grund für das niedliche Babygesicht, das mit dieser Art assoziiert wird.

Der Xochimilco-See ist aufgrund seiner Temperatur gut für Axolotls geeignet. Die Temperatur liegt zwischen 60 und 64 Grad Fahrenheit, was die ideale Temperatur für diese Art ist. Sie kriechen und schwimmen gerne auf dem Grund des Sees, wo es viele Versteckmöglichkeiten gibt.

Axolotl Ernährung und Raubtiere

Axolotls sind fleischfressende Raubtiere. Sie benötigen eine proteinreiche Nahrung, um zu gedeihen. In freier Wildbahn ernähren sie sich von Wasserinsekten, Insektenlarven, Würmern, Krebstieren, Weichtieren, kleinen Fischen und einigen Amphibien. Da sie relativ klein sind, sind sie auf kleinere Beutetiere angewiesen, um sich zu ernähren. In Gefangenschaft können sie mit Blutwürmern, Regenwürmern, Garnelen, Rindfleisch, Insekten, pelletiertem Futter und Futterfischen gefüttert werden.

Axolotl haben keine übermäßig vielen Fressfeinde, aber Karpfen oder Tilapia können sie angreifen, ebenso wie Störche oder Reiher. Gelegentlich essen auch Menschen Axolotl. Dies war eine gängige Praxis der mexikanischen Bevölkerung, als Axolotl noch zahlreicher waren. Heute sind sie in ihrem ursprünglichen Lebensraum schwer zu finden und zu fangen, was dieser Praxis ein Ende gesetzt hat. In Japan hingegen werden Axolotl in Gefangenschaftsind so zahlreich, dass sie in Restaurants oft als Delikatesse serviert werden, weil sie angeblich knusprig sind und fischig schmecken.

Axolotl Fortpflanzung und Lebenserwartung

Es dauert 18-24 Monate, bis die Axolotl die Geschlechtsreife erlangen. Da sie neotenisch sind, behalten sie auch in diesem Stadium ihre Larvenmerkmale. Bei einem Balztanz findet das Weibchen die vom Männchen hinterlassenen Samenkapseln und setzt diese ein, was zur Befruchtung führt.

Ein Weibchen kann zwischen 100 und 1.000 Eier auf einmal legen, meist auf Pflanzenmaterial. Die Eier schlüpfen nach etwa 14 Tagen. Gelegentlich fressen Axolotl ihre eigenen Eier oder ihren Nachwuchs.

Axolotl können in Gefangenschaft weit über 20 Jahre alt werden, in freier Wildbahn werden sie in der Regel zwischen 10 und 15 Jahre alt.

Siehe auch: Die Top 9 der kleinsten Hunde der Welt

Sind Axolotls gute Haustiere?

Axolotls sind aufgrund ihrer einzigartigen Farbpalette und ihrer niedlichen Gesichter beliebte Haustiere. Allerdings sind sie auch etwas zerbrechlich, so dass sie behutsam behandelt und sorgfältig überwacht werden müssen. Es ist wichtig, dass die Temperatur des Aquarienwassers zwischen 60 und 64 Grad Celsius gehalten wird. Dies reguliert nicht nur ihre Körpertemperatur, sondern verhindert auch ein übermäßiges Algenwachstum.

Obwohl einige Axolotl schon für 40 bis 50 Dollar verkauft werden, erfordern sie regelmäßige Pflege und kostspielige Tierarztbesuche. Sie können in Gefangenschaft über 20 Jahre alt werden, stellen Sie sich also auf eine langfristige Bindung ein. Eine proteinreiche Ernährung trägt dazu bei, dass Ihr Tier gesund bleibt.

Viele Axolotls werden nicht nur als Haustiere gehalten, sondern leben auch in Labors als Forschungsobjekte. Ihre Regenerationsfähigkeit ist Gegenstand zahlreicher Studien, in der Hoffnung, dass eines Tages auch der Mensch davon profitieren kann. Ihre bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegen Krebs - sie ist etwa 1.000-mal so hoch wie die eines durchschnittlichen Säugetiers - ist ebenfalls von großem Interesse für die Wissenschaft.

Einige Axolotl sind auch in Zoos zu sehen, so dass die Menschen sie sehen können, ohne die Kosten und die Pflege, die mit der Haltung eines Haustiers verbunden sind.

Sind Axolotls vom Aussterben bedroht?

Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) stuft Axolotl als kritisch gefährdet ein: Mit maximal 1.000 Exemplaren in freier Wildbahn sind sie außerhalb von Gefangenschaft ernsthaft vom Aussterben bedroht.

Was hat diesen alarmierenden Rückgang verursacht? Zunächst einmal sind die Feuchtgebiete, in denen Axolotls zu Hause sind, geschrumpft, da die Bevölkerung von Mexiko-Stadt von 3 Millionen auf 21 Millionen Menschen angewachsen ist. Da die Menschen in ihr Territorium eingedrungen sind, hat die Regierung Wasser aus dem See für den menschlichen Gebrauch abgezweigt. Dadurch wurde der Lebensraum der Axolotls weiter verkleinert. Das verbleibende Wasser leidet unter Verschmutzung undAbwässer.

Darüber hinaus hat die Einführung nicht heimischer Karpfen und Tilapia durch Landwirte die Axolotl-Populationen gefährdet, da diese Fische mit den erwachsenen Axolotln um die begrenzten Ressourcen konkurrieren und auch deren Eier fressen.

Dank der vielen Axolotl in Gefangenschaft ist es möglich, dass diese Art in irgendeiner Form bis in die Zukunft überleben wird.




Frank Ray
Frank Ray
Frank Ray ist ein erfahrener Forscher und Autor, der sich auf die Erstellung von Bildungsinhalten zu verschiedenen Themen spezialisiert hat. Mit einem Abschluss in Journalismus und einer Leidenschaft für Wissen hat Frank viele Jahre damit verbracht, faszinierende Fakten und ansprechende Informationen für Leser jeden Alters zu recherchieren und zu kuratieren.Franks Fachwissen im Schreiben ansprechender und informativer Artikel hat ihn zu einem beliebten Autor verschiedener Online- und Offline-Publikationen gemacht. Seine Arbeiten wurden in renommierten Medien wie National Geographic, Smithsonian Magazine und Scientific American vorgestellt.Als Autor des Blogs Nimal Encyclopedia With Facts, Pictures, Definitions, and More nutzt Frank sein umfangreiches Wissen und seine Schreibfähigkeiten, um Leser auf der ganzen Welt zu informieren und zu unterhalten. Von Tieren und Natur bis hin zu Geschichte und Technologie deckt Franks Blog ein breites Spektrum an Themen ab, die seine Leser mit Sicherheit interessieren und inspirieren werden.Wenn er nicht gerade schreibt, erkundet Frank gerne die Natur, reist und verbringt Zeit mit seiner Familie.