Zweiköpfige Schlangen: Was ist die Ursache und wie häufig kommt sie vor?

Zweiköpfige Schlangen: Was ist die Ursache und wie häufig kommt sie vor?
Frank Ray

Zweiköpfige Schlangen mögen wie etwas aus einem griechischen Mythos klingen, aber es ist unglaublich, dass diese seltsame genetische Mutation auch heute noch vorkommt! Bicephalie, der wissenschaftliche Name für das Auftreten von zwei Köpfen, ist eine interessante Krankheit, die in der Mythologie und in der Geschichte eine große Rolle gespielt hat. Tauchen wir ein und erforschen wir: Was verursacht zweiköpfige Schlangen?

Wie nennt man es, zwei Köpfe zu haben?

Dass manche Tiere mit zwei Köpfen geboren werden, wissen die Menschen schon seit geraumer Zeit. Es ist ein seltsames und seltenes Ereignis, und als solches haben die Menschen es von Anfang an mythologisiert. Heute wissen wir einiges mehr über dieses seltsame Ereignis, das als Bicephalie bekannt ist. Bicephalie setzt sich aus zwei Teilen zusammen, "bi", was zwei bedeutet, und "cephaly", was Kopf bedeutet. Zusammengenommen sehen wir, warum es den Namenals solche.

Bis heute ist dieses Ereignis so selten, dass fast jedes bekannte Vorkommen in den Nachrichten erwähnt wird. Obwohl wir schon einiges darüber wissen, wie es dazu kommt, gibt es immer noch einige Rätsel rund um die Bizephalie als Ganzes. Schauen wir uns einmal an, was sie tatsächlich verursacht.

Wie entsteht Bicephalie?

Bicephalie und der weiter gefasste Begriff Polycephalie (Mehrköpfigkeit) sind im Tierreich äußerst selten, kommen aber dennoch vor, auch wenn wir noch einiges darüber lernen müssen.

Siehe auch: Die 10 bezauberndsten Kaninchenrassen mit Schlappohren

Die erste mögliche Ursache für Bicephalie ist die unvollständige Teilung eines Embryos. Wenn dies intern geschieht, kommt es bei den meisten Säugetieren spontan zu einem Abort oder einer Fehlgeburt. Dies liegt vor allem daran, dass die genetische Überlebensstrategie von Säugetieren eher auf Qualität als auf Quantität ausgerichtet ist, und wenn der Körper eines Säugetiers einen genetischen "Check" des Embryos vornimmt, führen bestimmte Entwicklungsprobleme zu einem Abort.das Ende der Schwangerschaft.

Bei Schlangen ist dieser Mechanismus jedoch nicht annähernd so empfindlich. Da es bei Schlangen mehr um die Anzahl als um die persönliche Aufzucht ihrer Jungen geht, finden diese biologischen "Kontrollen" nicht so statt wie beim Menschen. Außerdem entzieht sich die Entwicklung des Embryos nach der Eiablage größtenteils der Kontrolle der Schlange, und die Eier sind viel anfälliger für Umweltfaktoren, die die Entwicklung des Embryos beeinträchtigen könnten.eine spontane Trennung auslösen. Im Grunde genommen ist es viel wahrscheinlicher, dass dies bei einem Reptil passiert als bei einem Säugetier.

Außerdem scheinen bestimmte Umweltfaktoren die Wahrscheinlichkeit von Polyzephalie bei Tieren verschiedener Arten zu erhöhen: Strahlung, Temperatur und chemische Vergiftungen oder Toxizität tragen wahrscheinlich zu genetischen Variationen und Problemen bei.

Kann ein Tier mit zwei Köpfen leben?

Wenn diese Ereignisse eintreten, ist dies fast immer zum Nachteil des betroffenen Tieres. Auch wenn wir uns über die Zahlen nicht sicher sein können, ist es wahrscheinlich, dass die meisten Tiere mit Polyzephalie in der freien Wildbahn nicht lange überleben. Außerdem ist die Weg Zwei Köpfe, die sich um die Beute streiten und unterschiedliche Mägen haben, werden eher verhungern als eine einzelne Schlange. Wenn die Teilung dazu führt, dass bestimmte Organe doppelt so stark beansprucht werden wie vorgesehen (z. B. ein einziges Herz, das für zwei Körper pumpt), könnte dies auch die Lebensdauer des Tieres verkürzen.

Die besten Überlebenschancen hat ein Tier mit Polyzephalie, wenn es in Gefangenschaft geboren wird. In menschlicher Obhut gibt es einige Beispiele für Tiere, insbesondere Schlangen, die seit Jahrzehnten mit mehreren Köpfen leben. So wurde beispielsweise eine zweiköpfige Ringelnatter von Dr. Gordon Burghardt gefunden und über 20 Jahre lang untersucht.

Kurz gesagt: Ja, es ist möglich, dass eine Schlange mit zwei Köpfen ein langes Leben führt, auch wenn es weniger wahrscheinlich ist. Der beste Fall für eine Schlange, die mit Polyzephalie geboren wird, ist, dass sie eine minimale genetische Veränderung aufweist, die zu zusätzlichem körperlichen Stress führen könnte, und dass diese Schlange in menschlicher Gefangenschaft geboren wird.

Gibt es zwei Schlangen oder nur eine Schlange mit zwei Köpfen?

Die Frage, ob eine Schlange mit zwei Köpfen eine einzige Schlange ist oder ob sich zwei Schlangen einen Körper teilen, wird durch einige Faktoren erschwert.

Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurde diese Frage durch die Brille des Bewusstseins, der Philosophie und der Religion betrachtet. Was das Bewusstsein betrifft, so ist es in der Regel leicht zu erkennen, ob ein Mensch ein Bewusstsein hat oder nicht, zumindest bei siamesischen Zwillingen. Die meisten Menschen würden die Hirnaktivität als eigenständiges Wesen erkennen, auch wenn sie alle anderen Organe gemeinsam haben. In Katechismus ein theologisches Buch von Petro Mohyla (einem östlich-orthodoxen Theologen), geschrieben wurde:

Siehe auch: Anatolischer Schäferhund und Großer Pyrenäenhund: Erklärung der wichtigsten Unterschiede

Wenn Kopf und Brust getrennt sind, bedeutet dies, dass es sich um getrennte Personen handelt, von denen jede normal getauft werden muss; wenn jedoch Kopf und Brust nicht völlig getrennt sind, muss eine Person normal getauft werden, aber die Taufe der anderen Person(en) sollte durch die Formel "wenn nicht bereits getauft" ausgeschlossen werden.

St. Peter Mogila, Katechismus

Kurz gesagt, die meisten Menschen betrachten eine zweiköpfige Schlange als eine Schlange mit zwei Köpfen, aber das ist mehr eine willkürliche Grenze als alles andere.

Welche anderen Tiere wurden mit Bizephalie beschrieben?

Abgesehen von Schlangen gibt es viele weitere Beispiele für Tiere, die Polyzephalie aufweisen. Hier ist eine Liste aller dokumentierten Tiere:

  • Menschen
  • Katzen
  • Schlangen
  • Vieh
  • Schweine
  • Ziegen
  • Schafe
  • Schildkröten
  • Haie
  • Fisch
  • Vögel
  • choristodera (ausgestorbenes Reptil)

Was hat die Bizepsie in der Geschichte der Menschheit symbolisiert?

In der heutigen Zeit erkennen wir dieses Ereignis in der Regel als genetische Anomalie. In der Antike war es jedoch eine viel größere Sache. In einigen Kulturen war die zweiköpfige Schlange ein Symbol der Wiedergeburt, während andere sie als Beispiel für die Dualität von Leben und Tod betrachteten.

Ein Beispiel für eine zweiköpfige Schlange in der antiken Kunst ist die Doppelköpfige Schlange Statue der alten Azteken, die aus Türkis, Austernschalen und Muscheln besteht.

Entdecke die "Monster"-Schlange, die 5 Mal größer ist als eine Anakonda

Jeden Tag verschickt A-Z Animals einige der unglaublichsten Fakten der Welt in unserem kostenlosen Newsletter. Möchten Sie die 10 schönsten Schlangen der Welt, eine "Schlangeninsel", auf der Sie nie weiter als einen Meter von der Gefahr entfernt sind, oder eine "Monster"-Schlange, die 5x größer als eine Anakonda ist, entdecken? Dann melden Sie sich jetzt an und Sie erhalten unseren täglichen Newsletter völlig kostenlos.




Frank Ray
Frank Ray
Frank Ray ist ein erfahrener Forscher und Autor, der sich auf die Erstellung von Bildungsinhalten zu verschiedenen Themen spezialisiert hat. Mit einem Abschluss in Journalismus und einer Leidenschaft für Wissen hat Frank viele Jahre damit verbracht, faszinierende Fakten und ansprechende Informationen für Leser jeden Alters zu recherchieren und zu kuratieren.Franks Fachwissen im Schreiben ansprechender und informativer Artikel hat ihn zu einem beliebten Autor verschiedener Online- und Offline-Publikationen gemacht. Seine Arbeiten wurden in renommierten Medien wie National Geographic, Smithsonian Magazine und Scientific American vorgestellt.Als Autor des Blogs Nimal Encyclopedia With Facts, Pictures, Definitions, and More nutzt Frank sein umfangreiches Wissen und seine Schreibfähigkeiten, um Leser auf der ganzen Welt zu informieren und zu unterhalten. Von Tieren und Natur bis hin zu Geschichte und Technologie deckt Franks Blog ein breites Spektrum an Themen ab, die seine Leser mit Sicherheit interessieren und inspirieren werden.Wenn er nicht gerade schreibt, erkundet Frank gerne die Natur, reist und verbringt Zeit mit seiner Familie.