Was frisst die Gottesanbeterin?

Was frisst die Gottesanbeterin?
Frank Ray

Wichtige Punkte:

  • Wenn man sie richtig pflegt, kann eine Gottesanbeterin ein langlebiger Begleiter sein.
  • Gottesanbeterinnen haben ein gutes Sehvermögen, das es ihnen ermöglicht, ihre Nahrung zu fangen.
  • Sie ernähren sich hauptsächlich von anderen Insekten.

Von allen Insektenordnungen sind nur wenige so faszinierend und tödlich wie die Gottesanbeterinnen. Gottesanbeterinnen gehören zur Ordnung der Mantodea, die etwa 2 400 Arten umfasst. Ihre nächsten Verwandten sind Termiten und Schaben. Man findet sie auf der ganzen Welt, obwohl sie hauptsächlich in tropischen oder gemäßigten Lebensräumen leben.

Wegen ihrer aufrechten Haltung und den angewinkelten Unterarmen werden sie auch Gottesanbeterinnen genannt. Diese Vorderbeine sind groß und kräftig, was der Gottesanbeterin hilft, Beute zu fangen. Viele Menschen assoziieren sie auch mit Boxern, da sie aussehen, als hätten sie ihre Arme in Boxerhaltung erhoben. Einige frühe Zivilisationen verehrten Gottesanbeterinnen und schrieben ihnen besondere Kräfte zu.

Aufgrund ihres interessanten Aussehens und ihres einzigartigen Verhaltens halten sich viele Menschen diese Insekten als Haustiere. Angesichts ihrer Beliebtheit und der Faszination, die von Gottesanbeterinnen ausgeht, stellt sich die Frage: "Was essen Gottesanbeterinnen?"

In diesem Artikel werden wir versuchen, diese Frage zu klären, indem wir die Ernährung der Gottesanbeterin untersuchen. Zunächst werden wir untersuchen, was Gottesanbeterinnen gerne fressen. Dann werden wir erörtern, wie sie ihre Nahrung finden und jagen. Anschließend werden wir vergleichen, was Gottesanbeterinnen in freier Wildbahn fressen und was sie als Haustiere essen.

Zum Schluss werden wir noch kurz darauf eingehen, was Babyschrecken fressen. Beantworten wir doch einfach mal die Frage "Was fressen Gottesanbeterinnen?".

Was fressen Gottesanbeterinnen gerne?

Gottesanbeterinnen sind Fleischfresser, d. h. sie ernähren sich überwiegend von anderen Tieren. Im Allgemeinen fressen sie vor allem andere Gliederfüßer. Da sie meist Beutetiere fressen, die kleiner sind als sie selbst, sind Gottesanbeterinnen Generalisten. Gelegentlich greifen sie auch größere Beutetiere an, auch solche, die in Bezug auf Länge und Gewicht größer sind als sie.

Die Ernährung der Gottesanbeterin hängt von der Umgebung ab, in der sie lebt, und von der verfügbaren Beute. Außerdem haben größere Arten von Gottesanbeterinnen im Vergleich zu kleineren Arten Zugang zu mehr Nahrung.

In Anbetracht dieser Unterschiede wäre eine erschöpfende Liste aller Nahrungsmittel, die Gottesanbeterinnen fressen, ziemlich lang. Dennoch gibt es einige gemeinsame Beutetiere, die die meisten Gottesanbeterinnen häufig angreifen. Daher haben wir eine Liste mit 10 Nahrungsmitteln zusammengestellt, die Gottesanbeterinnen gerne fressen.

Zu den Nahrungsmitteln, die Gottesanbeterinnen normalerweise gerne fressen, gehören:

  • Insekten
  • Wanzen
  • Spinnen
  • Würmer
  • Larven
  • Kleine Säugetiere
  • Vögel
  • Kleine Reptilien
  • Kleine Amphibien
  • Fisch

Wo lebt die Gottesanbeterin?

Gottesanbeterinnen kommen in vielen Regionen der Welt vor, wobei die größte Artenvielfalt in tropischen und subtropischen Regionen zu finden ist. Sie sind in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, darunter Wälder, Grasland, Wüsten und Feuchtgebiete.

In Nordamerika sind Gottesanbeterinnen auf dem gesamten Kontinent zu finden, auch in Kanada, den Vereinigten Staaten und Mexiko. Die häufigste Art in den Vereinigten Staaten ist die Chinesische Gottesanbeterin ( Tenodera sinensis ), die in den späten 1800er Jahren zur Schädlingsbekämpfung an der Ostküste eingeführt wurde.

In Europa sind Gottesanbeterinnen in vielen Ländern anzutreffen, u. a. im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Deutschland und Italien, aber auch in Afrika, Asien und Australien, wo sie heimisch sind.

Gottesanbeterinnen können in einer Vielzahl von Umgebungen und Lebensräumen leben, von der Wüste bis zum Regenwald, vom Boden bis zu Bäumen, und sie sind auch in Gärten und anderen kultivierten Gebieten zu finden, wo sie bei der Schädlingsbekämpfung nützlich sein können.

Wie hoch ist die Lebenserwartung von Gottesanbeterinnen?

Die Lebenserwartung einer Gottesanbeterin kann je nach Art variieren, aber die meisten erwachsenen Gottesanbeterinnen leben etwa 6-8 Monate, einige Arten können bis zu einem Jahr alt werden.

Siehe auch: Affen mit rotem Hintern vs. Affen mit blauem Hintern: Welche Arten sind das?

Die Lebensdauer einer Gottesanbeterin kann je nach Art und Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Verfügbarkeit von Nahrung stark variieren. Einige Arten von Gottesanbeterinnen können als Erwachsene mehrere Monate alt werden, während andere nur wenige Wochen leben können.

Die chinesische Gottesanbeterin kann beispielsweise bis zu einem Jahr alt werden, während die europäische Gottesanbeterin eine Lebensdauer von 6-8 Monaten hat.

Die Lebensdauer einer Gottesanbeterin hängt auch vom Stadium ihres Lebenszyklus ab: Das Eistadium kann mehrere Wochen dauern, das Nymphenstadium dauert mehrere Monate, und das Erwachsenenstadium kann, wie bereits erwähnt, bei einigen Arten bis zu einem Jahr dauern.

Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Gottesanbeterinnen in freier Wildbahn aufgrund von Raubtieren und anderen Umweltfaktoren nicht bis zum Erwachsenenalter überleben. In Gefangenschaft können Gottesanbeterinnen jedoch länger leben, wenn sie richtig gepflegt werden und eine konstante Nahrungsversorgung erhalten.

Wie jagen Gottesanbeterinnen nach Nahrung?

Gottesanbeterinnen besitzen zwar ähnliche Sinne wie wir Menschen, doch verlassen sie sich bei der Nahrungssuche mehr auf einige als auf andere. Insbesondere verlassen sich Gottesanbeterinnen bei der Suche nach Beute hauptsächlich auf ihren erstaunlichen Sehsinn. Anders als die meisten anderen Insekten haben Gottesanbeterinnen fünf nach vorne gerichtete Augen.

Ihr beidäugiges 3D-Sehen, die so genannte Stereopsis, ermöglicht es ihnen, Tiefe und Entfernung effektiv zu erkennen. Diese Fähigkeit hilft ihnen bei der Jagd auf Beute sehr. Ihre übrigen Sinne sind dagegen nicht so gut entwickelt. Gottesanbeterinnen nutzen hauptsächlich ihren Geruchssinn, um die Pheromone von Gottesanbeterinnen aufzuspüren.

Außerdem dient ihr Gehör nicht dazu, Beute zu finden, sondern eher dazu, Raubtiere zu meiden. So können sie beispielsweise mit ihrem Ohr die Echoortungsgeräusche von Fledermäusen, einem häufigen Raubtier der Gottesanbeterin, wahrnehmen. Schließlich verlassen sich Gottesanbeterinnen auf ihre empfindlichen Fühler für den Tastsinn, während ihr Geschmackssinn weniger gut entwickelt ist.

Im Großen und Ganzen sind Gottesanbeterinnen Jäger aus dem Hinterhalt, die sich auf ihre Heimlichkeit verlassen, um ihre Beute unbemerkt zu fangen. Wahrscheinlich haben Sie schon einmal eine Gottesanbeterin gesehen, die ganz still mit erhobenen Armen in einer Kampfhaltung steht. Gottesanbeterinnen nehmen diese Haltung ein, um andere Tiere zu verwirren, damit sie denken, sie seien nur ein verirrter Stock.

Dabei hilft ihnen ihre natürliche Tarnung, die bei vielen Arten hellgrün, braun oder grau ist. Sobald ihr Ziel nahe genug ist, stürzt sich die Gottesanbeterin schnell nach vorne. Sie packt ihr Ziel mit den stacheligen Vorderbeinen und zieht es dann dicht an sich heran, bevor sie ihre Beute bei lebendigem Leib verspeist. Manche Gottesanbeterinnen entscheiden sich jedoch für eine andere Taktik bei der Jagd.

Manche Gottesanbeterinnen laufen ihrer Beute hinterher und jagen sie. Gottesanbeterinnen leben in der Regel in trockenen, trockenen Klimazonen, in denen es weniger Baumbewuchs gibt, was diese Anpassung erklärt.

Was fressen Gottesanbeterinnen in freier Wildbahn?

Die Art der Nahrung, die Gottesanbeterinnen in freier Wildbahn zu sich nehmen, variiert je nach ihrem Lebensraum. Da Gottesanbeterinnen auf allen Kontinenten außer der Antarktis leben, haben sie Zugang zu einer Vielzahl von Beutetieren. Es gibt jedoch einige häufige Beutetiere, auf die Gottesanbeterinnen abzielen. Insgesamt machen Insekten den größten Teil der Nahrung einer Gottesanbeterin aus.

Siehe auch: Lebenserwartung der Englischen Bulldogge: Wie lange leben Englische Bulldoggen?

Sie fressen viele verschiedene Arten von Insekten, sowohl fliegende als auch bodenbewohnende Arten. Einige Beispiele sind Grillen, Heuschrecken, Schmetterlinge, Motten, Spinnen und Käfer. Kleinere Arten und junge Exemplare haben es auf Dinge wie Blattläuse, Heuschrecken, Mücken und Raupen abgesehen. Gottesanbeterinnen fressen auch Würmer, Maden und Insektenlarven.

Große Arten sind auch in der Lage, größere Beute zu erlegen. Sie fressen kleine Frösche, Eidechsen, Schlangen und Mäuse. Außerdem greifen einige Arten kleine Vögel und Fische an und fressen sie. Gelegentlich fressen sie sogar andere Gottesanbeterinnen, insbesondere nach der Paarung.

Was frisst die Gottesanbeterin?

Gottesanbeterinnen sind aufgrund ihrer relativ langen Lebensdauer und ihres interessanten Verhaltens beliebte Haustiere. Wenn Sie eine Gottesanbeterin als Haustier halten, sollten Sie sie mit einer ausgewogenen Ernährung versorgen. Im Allgemeinen fressen Gottesanbeterinnen am liebsten lebende Beutetiere. Daher machen lebende Insekten den größten Teil des Futters einer Gottesanbeterin aus. Lebendes Futter sollte am besten aus dem Aquarium entfernt werden, wenn es nicht innerhalb einer Stunde gefressen wird.

Grillen und Heuschrecken machen den größten Teil der Nahrung einer Gottesanbeterin aus. Wenn Ihre Gottesanbeterin jedoch noch klein oder recht jung ist, können Sie sie mit Blattläusen, Fruchtfliegen und anderen winzigen Beutetieren beginnen. Größere Insekten können auch Schaben, Käfer und Fliegen fressen.

Obwohl manche Menschen ihre Gottesanbeterinnen mit rohem Fleisch füttern, wird dies nicht empfohlen. Wenn es um die Ernährung von Gottesanbeterinnen geht, hält man sich am besten an die Nahrung, die sie in freier Wildbahn zu sich nehmen.

Was fressen Baby Gottesanbeterinnen?

Die auch als Nymphen bezeichneten Jungtiere der Gottesanbeterin fressen in der Regel kleinere Insekten als die erwachsenen Tiere. Sobald sie geboren sind, sind sie in der Lage, ihre Nahrung selbst zu suchen.

Sie machen sich schnell auf den Weg, da sie Gefahr laufen, von ihrer eigenen Mutter gefressen zu werden, wenn sie zu lange in der Nähe bleiben. Baby-Schlupfwespen fressen so ziemlich alles, was sie fangen können, auch andere Schlupfwespen.

Zu den häufigsten Nahrungsmitteln, die von Baby-Schlupfwespen gefressen werden, gehören Blattläuse, Heuschrecken und Fruchtfliegen. Im Durchschnitt frisst eine Baby-Schlupfwespe etwa alle 3 bis 4 Tage. Wenn sie älter wird, ist sie in der Lage, größere Mengen an Futter aufzunehmen. Wenn Sie Fragen dazu haben, was Sie Ihrer Baby-Schlupfwespe füttern sollen, wenden Sie sich an einen Experten in einer exotischen Tierhandlung oder an einen Tierarzt.




Frank Ray
Frank Ray
Frank Ray ist ein erfahrener Forscher und Autor, der sich auf die Erstellung von Bildungsinhalten zu verschiedenen Themen spezialisiert hat. Mit einem Abschluss in Journalismus und einer Leidenschaft für Wissen hat Frank viele Jahre damit verbracht, faszinierende Fakten und ansprechende Informationen für Leser jeden Alters zu recherchieren und zu kuratieren.Franks Fachwissen im Schreiben ansprechender und informativer Artikel hat ihn zu einem beliebten Autor verschiedener Online- und Offline-Publikationen gemacht. Seine Arbeiten wurden in renommierten Medien wie National Geographic, Smithsonian Magazine und Scientific American vorgestellt.Als Autor des Blogs Nimal Encyclopedia With Facts, Pictures, Definitions, and More nutzt Frank sein umfangreiches Wissen und seine Schreibfähigkeiten, um Leser auf der ganzen Welt zu informieren und zu unterhalten. Von Tieren und Natur bis hin zu Geschichte und Technologie deckt Franks Blog ein breites Spektrum an Themen ab, die seine Leser mit Sicherheit interessieren und inspirieren werden.Wenn er nicht gerade schreibt, erkundet Frank gerne die Natur, reist und verbringt Zeit mit seiner Familie.