Die Top 10 der schnellsten Vögel der Welt

Die Top 10 der schnellsten Vögel der Welt
Frank Ray

Wichtige Punkte:

  • Der Wanderfalke, seit jeher ein Symbol für Jagd und Kultur, ist der schnellste Vogel der Welt und erreicht im Sturzflug Geschwindigkeiten von 200 bis 240 km/h (im Horizontalflug bis zu 68 km/h). Um solche extremen Geschwindigkeiten zu erreichen, kann der Falke seine aerodynamischen Flügel an den Körper zurückklappen und so den Luftwiderstand verringern.
  • Der Mittelsäger ist die schnellste Entenart der Welt, seine Fluggeschwindigkeit wurde mit 100 Stundenkilometern gemessen.
  • Der aus Ostasien stammende Weißkehl-Nadelschwanz hat seinen Namen von den spitzen, nadelähnlichen Federn am Ende seines Schwanzes und ist eigentlich eine Art großer Mauersegler. Inoffiziell ist bekannt, dass er Geschwindigkeiten von 105 mph erreicht, was ihn auf unsere Liste der schnellsten Vögel der Welt setzt.

Seit Jahrtausenden sind die Menschen auf der ganzen Welt vom Flug und der Bewegung der Vögel fasziniert, die oft als Symbol der Befreiung, der Flucht oder einfach nur der Schönheit angesehen wurden.

Ein antiker griechischer Schriftsteller sagte, dass er sich wünschte, ein "hochfliegender Adler zu werden und über den Wellen des grauen Meeres zu schweben". Aber im harten Überlebenskampf dient der Flug des Vogels einem viel grundlegenderen Zweck: Er ist ein lebenswichtiges Mittel für die Jagd, das Reisen und sogar für die Balz.

Es gibt zwei verschiedene Arten, die Fluggeschwindigkeit zu messen: den Geradeausflug, d. h. die Geschwindigkeit, die der Vogel benötigt, um in einer geraden Linie zu fliegen, und den Sturzflug, d. h. die Geschwindigkeit, mit der sich der Vogel in die Tiefe stürzt, um seine Beute zu erlegen. Die letztere Art des Flugs ist im Allgemeinen viel schneller, kann aber aus offensichtlichen Gründen nur einige Sekunden am Stück aufrechterhalten werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass viele Arten nach der höchsten gemessenen individuellen Fluggeschwindigkeit und nicht nach der durchschnittlichen Fluggeschwindigkeit eingestuft werden. In diesem Artikel werden alle Faktoren berücksichtigt, wenn wir die schnellsten Vögel der Welt auflisten.

Die verschiedenen Arten der Berechnung der Vogelgeschwindigkeit

Bei der Bestimmung der schnellsten Vögel müssen Sie folgende Faktoren berücksichtigen: Flügel-, Flug- und Sturzfluggeschwindigkeit. Wissenschaftler messen die Geschwindigkeit von Vögeln mit Hilfe von Ortungsgeräten und grundlegenden aerodynamischen Verfahren.

Die Flügelgeschwindigkeit ergibt sich aus der Anzahl der Flügelschläge pro Sekunde. Je leichter der Vogel, desto schneller die Flügelschläge. Ein Vogel wie der Rubinkehlkolibri, klein und leicht, schlägt 50 Mal pro Sekunde mit den Flügeln.

Die Fluggeschwindigkeit ist der natürliche Reiseflug eines Vogels in der Horizontalen. Die Regeln der Aerodynamik spielen eine große Rolle bei der Fluggeschwindigkeit eines Vogels, ebenso wie Masse und Flügelbelastung. Zu berücksichtigen sind Körpermasse, Flügelspannweite, Flügelform, Muskeln und die Anzahl der Klappen.

Die Tauchgeschwindigkeit bezieht sich auf die größte Fluggeschwindigkeit, die ein Vogel im Sturzflug erreichen kann. Um diese zu bestimmen, wird die Geschwindigkeit im Sturzflug gegenüber dem horizontalen Flug gemessen.

Die Kraft, die beim Sturzflug entsteht, kann manchmal das Doppelte der normalen Fluggeschwindigkeit eines Vogels betragen. Und je schwerer der Vogel ist, desto höher ist die Geschwindigkeit beim Sturzflug. Der schnellste stürzende Vogel, der Wanderfalke, wurde mit 240 km/h gemessen!

#Nr. 10: Mauersegler - 70 mph

Der Mauersegler ist ein mittelgroßer Vogel mit gebogenen Flügeln und gegabeltem Schwanz, der das Frühjahr und den Sommer in seinen natürlichen Brutgebieten in Europa und Asien verbringt und im Winter in den südlichen Teil Afrikas zieht.

Merkwürdigerweise scheint der Mauersegler zwei verschiedene Arten des Horizontalflugs zu haben: Im Normalflug bevorzugt er eine konstante Geschwindigkeit von 22 bis 26 mph. In der Brutzeit scheint der Mauersegler jedoch einen ganz anderen Gang einzulegen.

Bei seinem Werben um eine Partnerin kann der Vogel durch Veränderung seines Flügelprofils und seiner aerodynamischen Leistung eine maximale Fluggeschwindigkeit von etwa 70 Meilen pro Stunde erreichen, sogar während er durch die Luft aufsteigt. Diese sozialen Darbietungen werden wegen der schrillen Laute, die er während des Fluges von sich gibt, als Schreipartys bezeichnet.

Das wirklich Erstaunliche am Mauersegler ist, dass er den Rekord für den längsten ununterbrochenen Flug hält. 10 Monate lang kann dieses geflügelte Tier ununterbrochen fliegen.

Siehe auch: Anatolischer Schäferhund vs. Kangal: Gibt es einen Unterschied?

Zu diesem Schluss kamen die Wissenschaftler mit Hilfe der iPhone-Technologie. Sie brachten Lichtsensoren und Beschleunigungsmesser an Mauerseglern an und konnten so ihre Zugrouten verfolgen. Von den erfassten Vögeln schafften drei den 10-monatigen Sprint ohne Zwischenstopp. Die anderen waren 99 % der Zeit in der Luft.

Diese Vögel machen alles in Windeseile: Sie fressen, paaren sich und machen vielleicht sogar ein Nickerchen, während sie im Sinkflug sind. Sie sind treue Tiere, paaren sich ein Leben lang und kehren jedes Jahr an denselben Ort zurück, um zu nisten, wobei sie sich oft in Kirchen und Häusern niederlassen.

Siehe auch: Gruppen von Tiernamen: Die große Liste

#9. roter Zwergsäger - 80 mph

Der Mittelsäger ist eine Art Sägeschnabelente mit einem langen, gezackten Schnabel und Kammfedern um den Kopf. Wie viele andere Wasservögel brütet er bevorzugt in nördlichen Klimazonen und zieht im Winter in wärmere Küstengebiete.

In einer Studie wurde die maximale Fluggeschwindigkeit des Mittelsägers mit rund 80 km/h gemessen. Unter Berücksichtigung des Windes erreichte der Vogel sogar rund 100 km/h. Damit ist er die schnellste Entenart der Welt. Allerdings kann er diese Geschwindigkeit nur für sehr kurze Zeiträume halten.

Diese schnelle Ente ist ein Taucher, der unter der Wasseroberfläche nach Fischen, Fröschen, Krustentieren und sogar Insekten sucht. Manchmal arbeitet sie bei der Nahrungssuche sogar mit anderen Mittelsägern zusammen, indem sie Kreise zieht und abwechselnd unter Wasser schwimmt, um mit ihrem sägeförmigen Schnabel ein Leckerli zu fangen.

#Nr. 8: Graukopfalbatros - 80 mph

Der Graukopfalbatros ist einzigartig auf dieser Liste. Dieser Vogel verbringt fast sein ganzes Leben auf dem Meer und legt auf der Suche nach Nahrung manchmal mehr als 8.000 Meilen zurück. Nur zur Brutzeit kehrt er an Land zurück.

Mit einer Flügelspannweite von mehr als einem Meter fliegen Albatrosse nicht, sondern schweben mit dem Wind, um die Schlagbewegung zu minimieren und Energie zu sparen. Dadurch erreichen sie laut BBC eine maximale Fluggeschwindigkeit von fast 80 mph. Und die Guinness-Buch der Rekorde hat den Graukopfalbatros als den schnellsten Vogel im Horizontalflug registriert. Das ist ein Grund zum Prahlen!

Wenn Sie sich für Folklore interessieren, haben Sie sicher schon vom Aberglauben um den Albatros gehört. Der Albatros ist dafür bekannt, dass er Fischerbooten über weite Strecken folgt, was die Seeleute dazu veranlasste, ihm eine Bedeutung beizumessen. Viele glaubten, dass der Albatros der Geist eines Seemanns sei, der ein nasses Grab gefunden hatte, und dass dieser Geist Glück bringe.

Andere hingegen waren der Meinung, dass der Riesenvogel drohendes Unheil mit sich brachte. (Lesen Sie Coleridges Der Reim des alten Seemanns und entscheiden Sie selbst!) Im Gegensatz dazu ist der Graukopfalbatros der einzige Vogel seiner Familie, der nicht den Fischereifahrzeugen folgt. Er ist ein riesiger, einsamer und schneller Vogel, dessen einziger Feind der drohende Hungertod ist. Vielleicht sollte er sich den anderen Albatrossen anschließen und einem Schiff nachstellen!

#7. eurasisches Hobby - 100 mph

Der Baumfalke ist eine kleine, schlanke Falkenart, die in Europa und Asien brütet und zum Überwintern in den Süden bis zur Spitze Afrikas zieht. Dieser Raubvogel hat einen sehr schnellen Sturzflug, bei dem er im Sturzflug Geschwindigkeiten von fast 100 km/h erreichen kann, um seine Beute zu erbeuten.

Das vielleicht Bemerkenswerteste an diesem Vogel ist jedoch seine exquisite Steuerung in der Luft: Seine Manövrierfähigkeit ist so ausgeklügelt, dass das Männchen dem Weibchen im Flug als Teil der Balz Nahrung übergeben kann.

Mit seinen geschmeidigen und schnellen Tauchfähigkeiten kann der Baumfalke eine Vielzahl von Mahlzeiten im Flug fangen. Er erbeutet kleine Fledermäuse, Schwalben und sogar Mauersegler, wodurch er schneller ist als andere Vögel der Greifvogelart. Mehlschwalben haben sogar einen "Baumfalken"-Ruf, um sich gegenseitig auf die Anwesenheit dieses rücksichtslosen Jägers aufmerksam zu machen.

Man sieht diesen Vogel vor allem in offenen Gebieten, wie Ackerland und Sümpfen, wo er morgens oder abends nach seiner nächsten Mahlzeit sucht. Der Baumfalke ist dafür bekannt, dass er auch über Gewässer fliegt, wenn er nicht auf Vogeljagd ist. Wenn er nistet, ist er ein Trittbrettfahrer. Er findet leere Nester, die von anderen Vögeln, wie z. B. Krähen, gebaut wurden.

#6. weißkehliger Nadelschwanz - 105 mph

Der Weißkehl-Nadelschwanz, der seinen Namen von den spitzen, nadelähnlichen Federn am Ende des Schwanzes hat, ist eigentlich eine Art großer Mauersegler, der wegen seines stacheligen Aussehens früher auch als Stachelschwanzsegler bekannt war und manchmal den Spitznamen Sturmvogel erhielt.

Der aus Ostasien stammende Vogel verbringt viel Zeit in der Luft und ernährt sich von kleinen fliegenden Insekten. Er lebt bevorzugt in felsigen Gebirgskämmen, Wäldern und Hügeln und baut seine Nester in zerklüfteten Felsen oder Felsspalten am Hang. Dieser Vogel kann sich problemlos an senkrechten Flächen festhalten.

Einer Studie zufolge kann diese Art angeblich Geschwindigkeiten von etwa 105 mph erreichen. Die tatsächlichen Methoden, mit denen die Geschwindigkeit des Vogels gemessen wurde, sind laut BBC jedoch nie veröffentlicht worden, so dass diese Zahl noch nicht vollständig verifiziert werden kann. Er wurde als der am schnellsten fliegende Vogel bezeichnet, der nicht taucht.

Der Weißkehl-Nadelschwanz hat sehr große, kräftige Flügel und kann deshalb leicht mit Raubvögeln verwechselt werden, aber er zieht es vor, die meiste Zeit im Wind zu fliegen und Insekten im Flug zu fressen. Zu seinen Lieblingstieren gehören Motten, Bienen und Fliegen.

#Nr. 5: Rotschwanzbussard - 120 mph

Der Rotschwanzbussard, der auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent von Alaska bis Panama vorkommt, ist nicht der schnellste Flieger auf dieser Liste. Er erreicht nur eine herkömmliche Fluggeschwindigkeit von etwa 20 bis 40 mph. Aber wenn er Beute erspäht, springt dieser Vogel plötzlich in Aktion und stürzt sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 120 mph in die Tiefe.

Der Rotschwanzbussard ist ein opportunistischer Jäger, der fast alles frisst, aber seine Lieblingsspeise scheinen Nagetiere und andere kleine Säugetiere zu sein. Dabei hilft ihm sein scharfes Sehvermögen (etwa achtmal so stark wie das eines Menschen), mit dem er eine Maus aus einer Entfernung von etwa 100 Metern erkennen kann. Schlangen und Nagetiere, Vorsicht! Die 1,33 Zoll langen Krallen des Rotschwanzbussards sind ziemlich beeindruckend.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass man einen Rotschwanzbussard auf der Suche nach seiner nächsten Mahlzeit auf einer Autobahn oder sogar über der Nachbarschaft kreisen sieht. Mit einer Flügelspannweite von über einem Meter sind sie Experten im Segelflug. Neben seinen scharfen Augen, seiner Schnelligkeit und seiner Größe ist der Rotschwanzbussard auch für sein schrilles Kreischen bekannt. Sein Vogelruf ist so beliebt, dass er häufig in Fernsehsendungen und Filmen verwendet wird.

#Nr. 4: Gyrfalke - 68 mph gleichmäßiger Horizontalflug

Der Weißbrustfalke ist in vielerlei Hinsicht eine faszinierende Spezies: Er gilt als die größte Falkenart der Welt. Er ist einer der wenigen Vögel, die an den eisigen Küsten der Arktis brüten können. Und er ist das offizielle Maskottchen der US Air Force Academy.

Während einige andere Vögel ihre Geschwindigkeit über kurze Zeitspannen überschreiten können, kann der Turmfalke über bemerkenswert lange Strecken eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 bis 68 km/h erreichen, ohne abzubremsen oder anzuhalten, was nur wenigen anderen Arten gelingt.

Dieser Einzelgänger ist dafür bekannt, dass er bis zum Beginn der Brutzeit allein jagt. Dann macht er in seiner Welt Platz für einen besonderen Menschen und bleibt ihm treu, bis der Tod sie scheidet. Turmfalken sind monogame Vögel, die jedes Jahr zu ihrem Partner zurückkehren, bis einer von ihnen stirbt. Der Turmfalke baut sein Nest normalerweise auf Felsen und kehrt jedes Jahr an denselben Ort zurück.

#Nr. 3: Steinadler - 200 mph

Mit einer Flügelspannweite von 6 bis 8 Fuß ist der Steinadler ein Symbol für Größe und Kraft. Während seine durchschnittliche Fluggeschwindigkeit von etwa 28 bis 32 mph nicht besonders beeindruckend erscheint, kann sich der Steinadler plötzlich mit einer schwindelerregenden Sturzgeschwindigkeit von 150 bis 200 mph auf seine Beute stürzen.

Seine Größe geht allerdings auf Kosten seiner Beweglichkeit und Manövrierfähigkeit. Einen besonders schnell fliegenden Vogel kann er nicht ganz fangen. Aber er ist in der Lage, langsamere Beutetiere von der Größe eines Schafs oder einer Ziege zu erlegen.

Das Nationalsymbol Mexikos, der Steinadler, ist mit seiner gewaltigen Flügelspannweite und seinem drei Fuß langen Körper der größte Raubvogel Nordamerikas. Ein Grund dafür, dass er so selten zu sehen ist, ist, dass er raues Gelände wie Berge und Schluchten bevorzugt und gut besiedelte Gebiete oder lange Strecken mit dichten Wäldern meidet. Wenn Sie zufällig einen sehen, achten Sie darauf, dass Sie keine Feder mitnehmen, denn das ist illegal und kann zu einermassive Geldstrafen durch den U.S. Fish and Wildlife Service.

Ähnlich wie die anderen Greifvögel verpaaren sich Steinadler oft ein Leben lang. Ihre Balzroutine besteht aus zwei Vögeln, die schnell tauchen und sich gegenseitig umkreisen. Ihre Nester, die beide Adler bauen, werden in der Regel viele Jahre lang genutzt und werden mit jeder Saison größer.

Das alte Steinadlernest, das sich oft auf einem Felsvorsprung oder in einem Baum befindet, ist ein wahres Spektakel - eine riesige Ansammlung von Moos, Unkraut, Stöcken und Gräsern. Es wird oft jedes Jahr erweitert und vergrößert.

#Nr. 2: Saker Falcon - 200 mph

Der vom Aussterben bedrohte Sakerfalke durchstreift die offenen Graslandschaften Eurasiens und Afrikas, um sich von kleineren Nagetieren und Vögeln zu ernähren. Dieses furchterregende Raubtier stürzt sich im Sturzflug mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h auf seine Beute und lähmt sie mit einem schnellen Schlag. Im Normalflug erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 93 km/h. Der Sakerfalke ist in einigen Kulturen ein so wichtiger Bestandteil, dass er den NamenNationalvogel der Mongolei und Ungarns.

Mit einer Flügelspannweite von etwas mehr als einem Meter ist der Sakerfalke für seine horizontale Jagd nach Beute bekannt. Seine bevorzugte Mahlzeit sind Tauben und Eichhörnchen. Aus diesem Grund findet man ihn in offenen Gebieten wie dem Rand der Wüste oder auf Grasland in der Nähe von Bäumen und Klippen auf der Jagd.

Beim Nisten findet der Sakerfalke ein altes Nest aus Stöcken, das ein anderer Vogel gebaut hat, und legt dort seine Eier ab. Normalerweise legt er 3-6 Eier. Leider steht diese Art auf der Liste der gefährdeten Arten.

#Nr. 1: Wanderfalke - 240 mph

Der Wanderfalke ist der am schnellsten fliegende Vogel der Welt: Er ist seit jeher ein Symbol für die Jagd und die Kultur der Menschen und kann in seinem tödlichen Sturzflug Geschwindigkeiten von 200 bis 240 km/h erreichen (und bis zu 68 km/h im Horizontalflug).

Um solche extremen Geschwindigkeiten zu erreichen, kann der Falke seine aerodynamischen Flügel an den Körper zurückklappen, um den Luftwiderstand zu verringern. Einer Studie zufolge nimmt er bis zum Moment des Kontakts immer wieder kleine Anpassungen an Flügelstellung und Geschwindigkeit vor, um sein Ziel tatsächlich zu treffen.

In Kombination mit seiner Fähigkeit, visuelle Reize schnell und präzise zu verarbeiten, ist der Wanderfalke in der Lage, schnell fliegende Vögel wie Tauben, Singvögel und Tauben direkt in der Luft zu erbeuten. Er ist auch schnell genug, um gelegentlich ein Kaninchen zu erbeuten. Sogar seine Nasenlöcher sind so angepasst, dass sie die Luft beim Sturzflug tolerieren und so seine Lungen vor Schäden schützen.

Bei der Jagd fliegt der Wanderfalke mit dem Kopf in einer schrägen Position, die ihm hilft, in einer Kurve auf seine Beute zuzufliegen. Diese Positionierung trägt dazu bei, den Luftwiderstand zu verringern und ihn mit Höchstgeschwindigkeit an den gewünschten Ort zu bringen. Was für ein schlauer Vogel! Wenn Sie sich für diesen faszinierenden Vogel interessieren, lesen Sie hier mehr über ihn.

Was sind die langsamsten Tiere im Tierreich?

Im Gegensatz zu den schnellsten Vögeln der Welt finden Sie hier eine kurze Liste einiger der langsamsten Tiere der Welt.

Die langsamsten Tiere des Tierreichs sind:

  1. Faultiere - sie bewegen sich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 0,03 mph
  2. Schnecken - sie können sich mit einer Geschwindigkeit von 0,03 mph bis 0,1 mph bewegen
  3. Gartenschnecken - bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 0,03 mph
  4. Seesterne - bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,05 mph
  5. Seekühe - bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 mph im Wasser
  6. Koalas - bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 12 mph

Diese Tiere sind aus verschiedenen Gründen langsam, z. B. um Energie zu sparen, zum Schutz oder aufgrund ihrer Anatomie.

Zusammenfassung der 10 schnellsten Vögel der Welt

Rang Vogel Geschwindigkeit
1 Wanderfalke 240 mph
2 Würgfalke 200 mph
3 Steinadler 200 mph
4 Gyrfalke 68 mph gleichmäßiger Horizontalflug
5 Rotschwanzbussard 120 mph
6 Weißkehl-Bündelnister 105 mph
7 Eurasischer Baumfalke 100 mph
8 Graukopfalbatros 80 mph
9 Mittelsäger 80 mph
10 Mauersegler 70 mph



Frank Ray
Frank Ray
Frank Ray ist ein erfahrener Forscher und Autor, der sich auf die Erstellung von Bildungsinhalten zu verschiedenen Themen spezialisiert hat. Mit einem Abschluss in Journalismus und einer Leidenschaft für Wissen hat Frank viele Jahre damit verbracht, faszinierende Fakten und ansprechende Informationen für Leser jeden Alters zu recherchieren und zu kuratieren.Franks Fachwissen im Schreiben ansprechender und informativer Artikel hat ihn zu einem beliebten Autor verschiedener Online- und Offline-Publikationen gemacht. Seine Arbeiten wurden in renommierten Medien wie National Geographic, Smithsonian Magazine und Scientific American vorgestellt.Als Autor des Blogs Nimal Encyclopedia With Facts, Pictures, Definitions, and More nutzt Frank sein umfangreiches Wissen und seine Schreibfähigkeiten, um Leser auf der ganzen Welt zu informieren und zu unterhalten. Von Tieren und Natur bis hin zu Geschichte und Technologie deckt Franks Blog ein breites Spektrum an Themen ab, die seine Leser mit Sicherheit interessieren und inspirieren werden.Wenn er nicht gerade schreibt, erkundet Frank gerne die Natur, reist und verbringt Zeit mit seiner Familie.