Wie viele Nashörner gibt es noch auf der Welt?

Wie viele Nashörner gibt es noch auf der Welt?
Frank Ray

Eines der bekanntesten Tiere für viele von uns ist das Nashorn. In all unseren Bilderbüchern über Tiere, die wir als Kinder gesehen haben, war immer ein Nashorn zu sehen. Das Nashorn ist eines der berühmtesten großen Tiere Afrikas und gehört zu den Big Five. Das große Nashorn ist für sein großes Horn bekannt, aber was können wir uns sonst noch über es merken? Sie sind beide faszinierend in ihrem Aussehen undDoch leider gehen die Nashornbestände auf der ganzen Welt zurück. Werfen wir einen Blick darauf, wie viele Nashörner es auf der Welt noch gibt und was getan wird, um ihnen zu helfen!

Wie viele Nashörner gibt es noch auf der Welt?

Nashörner und Elefanten sind die letzten Vertreter der Megafauna, die lange Zeit vor dem Menschen auf der Erde lebten. Afrika und Asien waren die beiden Kontinente, auf denen sie in großer Zahl vorkamen. Nashörner wurden sogar in Höhlenmalereien dargestellt. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es nach Angaben des World Wildlife Fund etwa 500.000 Nashörner in Asien und Afrika. 1970 sank die Zahl der Nashörner jedoch auf 70.000, undHeute leben noch etwa 27.000 Nashörner in freier Wildbahn.

Siehe auch: 23. März Sternzeichen: Zeichen, Persönlichkeitsmerkmale, Kompatibilität und mehr

Es gibt fünf verschiedene Nashornarten, von denen drei als vom Aussterben bedroht eingestuft sind. Werfen wir einen Blick auf die Nashornpopulationen nach Arten, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie viele Nashörner von jeder Art noch übrig sind.

Nashornpopulationen nach Arten

Wie bereits erwähnt, gibt es weltweit fünf verschiedene Nashornarten, von denen zwei afrikanische und drei asiatische Arten sind. Im Folgenden finden Sie eine Momentaufnahme des Zustands aller fünf Nashornarten im Jahr 2022.

Siehe auch: 8 Inseln in der Mitte des Atlantiks

Breitmaulnashorn

Ein großer Teil der Nashornpopulation besteht aus Breitmaulnashörnern. Es gibt zwei Unterarten von Breitmaulnashörnern in Afrika: das Nördliche Breitmaulnashorn und das Südliche Breitmaulnashorn. In freier Wildbahn gibt es schätzungsweise zwischen 17.000 und 19.000 Breitmaulnashörner. Leider ist diese Zahl rückläufig. In den letzten zehn Jahren soll die Wildpopulation um etwa 12 % zurückgegangen sein. LautNach der Roten Liste der IUCN sind sie fast bedroht.

Spitzmaulnashorn

Unter den Nashornarten ist das Spitzmaulnashorn die zweitgrößte. Man schätzt, dass seine Population zwischen 5.366 und 5.630 Tieren liegt. Obwohl diese Zahl niedrig klingt, wächst die Population tatsächlich. Die International Rhino Foundation schätzt, dass die Population dieser Art in den letzten zehn Jahren um 16 bis 17 % zugenommen hat. Laut der Roten Liste der IUCN ist es nach wie vor stark gefährdet.Dieser Anstieg der Population ist jedoch ein Beweis dafür, dass die Schutzmaßnahmen greifen.

Das Große Einhornnashorn (Greater One-Horned Rhino)

Das Große Einhornnashorn, auch bekannt als "Indisches Nashorn", ist als gefährdet eingestuft. Die derzeitige Population liegt bei etwa 3.700 Tieren und wächst glücklicherweise weiter an. Vor etwa einem Jahrhundert gab es gerade einmal 100 Exemplare dieser Art. Die Bemühungen zur Erhaltung des Nashorns sind also sehr erfolgreich. Die Regierungen Indiens und Nepals haben im Laufe der Jahre mehrere Anstrengungen unternommen, um die Wilderei auf Nashörner zu bekämpfen undAusweitung der Schutzgebiete für diese Tiere.

Das Sumatra-Nashorn

Es gibt nicht mehr viele große Säugetiere auf der Erde, die so gefährdet sind wie das Sumatra-Nashorn. Es ist vom Aussterben bedroht. Derzeit gibt es nur noch weniger als 80 Sumatra-Nashörner in freier Wildbahn, und die Population nimmt rapide ab. Das Sumatra-Nashorn lebt hauptsächlich auf den indonesischen Inseln Borneo und Sumatra. Durch den Verlust seines Lebensraums ist es praktisch überall verschwundenmit Ausnahme von Sumatra und Borneo, wo sie nur noch in geringer Zahl vorkommt.

Das Javanische Nashorn

Wie das Sumatra-Nashorn ist auch das Javanische Nashorn als stark gefährdet eingestuft, da heute nur noch 75 Tiere in freier Wildbahn leben. Trotzdem ist die Population stabil geblieben. 1965 gab es weniger als 20 Javanische Nashörner. Ein erfolgreiches Schutzprogramm hat dazu geführt, dass sich die Zahl der Tiere erhöht und stabilisiert hat. Java, eine indonesische Insel, ist Heimat vondie gesamte Population des Javanischen Nashorns.

Was ist die Ursache für den Rückgang der Nashornpopulationen?

Der Rückgang der Nashornpopulationen ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Einer der wichtigsten ist der Verlust des Lebensraums. Die wachsende menschliche Bevölkerung in Asien und Afrika dringt unweigerlich in den Lebensraum der Nashörner ein. Das Land wird für die Besiedlung, die landwirtschaftliche Produktion und die Abholzung kontinuierlich gerodet. So gibt es beispielsweise das Javanische Nashorn außerhalb des Ujung Kulon Nationalparks nicht mehr,Der Verlust des Lebensraums wirkt sich auch in vielerlei anderer Hinsicht negativ auf die Nashornarten aus.

Die Wilderei von Nashörnern ist neben dem Verlust ihres Lebensraums ein weiteres schwerwiegendes Problem, mit dem die Nashörner konfrontiert sind. Die Wilderei von Nashörnern wegen ihrer Hörner ist immer noch im Gange, obwohl Nashornhörner seit 1993 illegal sind. Auf dem Schwarzmarkt sind Nashornhörner äußerst profitabel, und es gibt viele Leute, die sie haben wollen. Die Art von Gewinn, die auf dem Spiel steht, macht illegale Gruppen bereit, Zeit und Geld in die illegale Wilderei zu investierenNashörner.

Was wird unternommen, um das Aussterben von Nashornarten zu verhindern?

Die Nashornpopulationen werden durch eine Reihe von Initiativen vor dem Aussterben bewahrt. Als Maßnahme zum Schutz der Nashörner werden Nashorn-Schutzgebiete eingerichtet. Bei einer Rettung werden wilde Nashörner auf humane Weise in ein Schutzgebiet gebracht. Sie entsprechen genau den natürlichen Lebensräumen der Nashörner. Es gibt verschiedene Arten von Schutzgebieten, darunter Wüsten, tropisches Grasland und Waldgebiete.Durch den Schutz der Nashörner vor Wilderern und der Zerstörung ihrer Lebensräume wird ihr Leben verlängert und ihr Aussterben verhindert.

Es werden auch Anstrengungen unternommen, um die Gesetze zu verbessern, die von den Regierungen der Länder erlassen werden, in denen Nashörner leben. In Afrika und anderen Regionen der Welt werden internationale und lokale Gesetze verbessert, um den Handel und den Verkauf von Nashorn-Horn zu unterbinden. Untersuchungen zur Nashorn-Wilderei haben ergeben, dass ein geregelter Handel mit lebenden Nashörnern die Wilderei eindämmen könnte. Im Gegensatz dazu lehnen andere Gruppen wie der World Wildlife Funddie Legalisierung des Hornhandels, da dies die Nachfrage erhöhen würde.




Frank Ray
Frank Ray
Frank Ray ist ein erfahrener Forscher und Autor, der sich auf die Erstellung von Bildungsinhalten zu verschiedenen Themen spezialisiert hat. Mit einem Abschluss in Journalismus und einer Leidenschaft für Wissen hat Frank viele Jahre damit verbracht, faszinierende Fakten und ansprechende Informationen für Leser jeden Alters zu recherchieren und zu kuratieren.Franks Fachwissen im Schreiben ansprechender und informativer Artikel hat ihn zu einem beliebten Autor verschiedener Online- und Offline-Publikationen gemacht. Seine Arbeiten wurden in renommierten Medien wie National Geographic, Smithsonian Magazine und Scientific American vorgestellt.Als Autor des Blogs Nimal Encyclopedia With Facts, Pictures, Definitions, and More nutzt Frank sein umfangreiches Wissen und seine Schreibfähigkeiten, um Leser auf der ganzen Welt zu informieren und zu unterhalten. Von Tieren und Natur bis hin zu Geschichte und Technologie deckt Franks Blog ein breites Spektrum an Themen ab, die seine Leser mit Sicherheit interessieren und inspirieren werden.Wenn er nicht gerade schreibt, erkundet Frank gerne die Natur, reist und verbringt Zeit mit seiner Familie.