Weiße Pfaue: 5 Bilder und warum sie so selten sind

Weiße Pfaue: 5 Bilder und warum sie so selten sind
Frank Ray

Pfaue, von denen die Männchen Pfaue und die Weibchen Pfauen genannt werden, sind drei Vogelarten, die oft einfach als Pfaue bezeichnet werden. Die Männchen sind für ihre schönen, großen Schwanzfedern bekannt, mit denen sie ihre Partner anlocken und Raubtiere abwehren. Während viele Pfaue meist blau, grün, braun und grau erscheinen, oft mit schillernden Federn, können sie manchmal auchEntdecken Sie, was die Ursache für weiße Pfauen ist, sehen Sie sich Bilder dieser himmlischen Geschöpfe an und erfahren Sie, warum sie so selten sind!

Um die umgangssprachliche Identität dieser Vögel anzusprechen, werden wir sie in diesem Artikel als Pfauen bezeichnen.

Was sind typische Pfauenfarben?

Männliche Pfaue haben im Vergleich zu den Weibchen ein heller gefärbtes Gefieder und Körperfedern, was aber nicht bedeutet, dass die Weibchen nicht eine Vielzahl von Farben in ihrem Gefieder haben.

Siehe auch: Weiße Schmetterlingssichtungen: Spirituelle Bedeutung und Symbolik

Es gibt drei Arten von Pfauen: den Indischen Pfau, den Kongopfau und den Grünen Pfau. Der Kongopfau stammt aus Afrika, der Indische Pfau vom indischen Subkontinent und der Grüne Pfau lebt in Südostasien.

Bei allen drei Vogelarten sind einige der typischsten Pfauenfarben zu finden:

  • Blau
  • Grün
  • Lila
  • Türkis
  • Gray
  • Braun
  • Kupfer

Das sind nicht alle Farben der Pfaue. Außerdem kennen Pfauenzüchter viele Farbmorphen. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass ein weißer Pfau nicht häufig vorkommt. Tatsächlich sind sie außergewöhnlich selten und können nur durch zwei verschiedene Prozesse entstehen.

Was sind weiße Pfaue?

Weiße Pfaue sind entweder leuzistische oder Albino-Pfaue. Keine Pfauenart ist von Natur aus weiß. Weiße Pfaue stammen offenbar nur von der indischen Pfauenspezies oder sind bei dieser weitaus häufiger anzutreffen. Selbst dann ist das Auftreten von leuzistischen oder Albino-Pfaue unglaublich selten, wobei Albino-Pfaue noch viel seltener sind als leuzistische Pfaue.

Wenn Sie also einen weißen Pfau sehen, stehen die Chancen sehr gut, dass es sich um einen leuzistischen indischen Pfau und nicht um einen Albino handelt.

Leuzistische Pfaue sind interessant, weil sie nicht weiß geboren werden, sondern den Küken zunächst gelbe Federn wachsen, die sich mit der Reifung des Tieres schließlich weiß färben.

Siehe auch: 8 Braune Katzenrassen & Braune Katzennamen

Was sind die Ursachen für weiße Pfauen?

Weiße Pfaue sind das Ergebnis von zwei Arten von Anomalien bei Vögeln: Leuzismus und Albinismus. Beide führen zu einer weißen Färbung, aber die Ursachen sind unterschiedlich.

Leuzismus ist die Folge einer genetischen Mutation, die bei verschiedenen Lebewesen zu einem teilweisen Verlust der Pigmentierung führt. In einigen Fällen führt Leuzismus dazu, dass das gesamte Fell oder die Federn eines Lebewesens weiß erscheinen. Leuzistische Lebewesen erscheinen jedoch nicht unbedingt vollständig weiß.

In einigen Fällen, wie z. B. bei weißen Eichhörnchen, behalten die Tiere oft einen kleinen Fellfleck auf dem Kopf und einen farbigen Rückenstreifen auf dem Rücken.

Leuzismus mag auf den ersten Blick wie Albinismus erscheinen. Es gibt zwar albinotische Pfauen, aber sie sind nicht so häufig wie leuzistische Pfauen. Außerdem weisen albinotische Pfauen einige bemerkenswerte Unterschiede auf. Zum einen ist der Mechanismus, der den Vogel weiß erscheinen lässt, ein anderer, und auch das Ergebnis ist anders.

Albinismus schränkt die Fähigkeit des Körpers ein, Melanin zu produzieren oder zu verteilen. Das ist ein anderer Mechanismus als bei leuzistischen Vögeln, und auch die Ergebnisse sind unterschiedlich. Bei Pfauen kann man das leicht an den Augen erkennen. Albinische Pfauen haben rosa Augen, während leuzistische Pfaue die Farbe ihrer Augen behalten, oft blau.

Die meisten, wenn nicht sogar alle weißen Pfaue gehören zur Art der indischen Pfaue. Ein Grund dafür, dass diese Art weiterhin weiß erscheint, ist, dass einige Zoos und private Sammler sie selektiv züchten, um ihre Merkmale weiterzugeben und mehr weiße Pfaue zu erzeugen. Natürlich ist das nicht immer eine sichere Sache, aber in Gefangenschaft gibt es eine größere Konzentration weißer Pfaue als in freier Wildbahn.

Haben diese Vögel irgendwelche evolutionären Vorteile?

Manchmal erhalten Tiere, die eine Mutation aufweisen, irgendeinen Vorteil, der dafür sorgt, dass das Merkmal in der Art fortbesteht. Weiße Pfauen haben keinen großen Vorteil von ihrer Färbung. Das gilt für leuzistische Pfauen ebenso wie für Albinopfauen.

Albino-Pfaue hätten wahrscheinlich eine geringere Lebensqualität, da Albinismus bei Tieren mit schlechtem Sehvermögen verbunden ist. Pfaue nutzen ihr Sehvermögen, um Käfer und andere Lebewesen zu erkennen, die sie fressen, und um Raubtieren auszuweichen. Wenn sie nicht so gut sehen können, könnte dies dazu führen, dass weiße Albino-Pfaue in der Wildnis leiden.

Leuzistische weiße Pfaue leben dagegen vor allem in Gefangenschaft, d. h. der einzige Vorteil ihrer fehlenden Pigmentierung besteht darin, dass der Mensch sie interessant findet. Andernfalls würden sie in ihrer natürlichen Umgebung wahrscheinlich stärker auffallen, so dass Raubtiere sie leichter aufspüren könnten.

Wie selten sind weiße Pfaue?

Niemand weiß, wie viele weiße Pfaue es heute auf der Welt gibt. Sie werden von der IUCN als "am wenigsten gefährdete Art" eingestuft, und einige Schätzungen gehen davon aus, dass es weltweit mehr als 100.000 dieser Tiere gibt.

Leuzismus ist ein sehr seltener Zustand, so dass man davon ausgehen kann, dass es nur ein paar Tausend dieser weißen Pfaue gibt.

Derzeit gibt es keine verlässlichen Zahlen über die Population des Weißen Pfaus. Einigen Schätzungen zufolge liegt die Chance, dass ein Weißer Pfau geboren wird, bei etwa 1:30.000. Dies berücksichtigt jedoch nicht die selektive Zucht in Gefangenschaft.

Weiße Pfaue sind das Ergebnis von Leuzismus und Albinismus. Leuzistische weiße Pfaue sind zwar weitaus häufiger als Albinopfaue, aber beide Arten sind unglaublich selten. Die meisten weißen Pfaue leben heute in Gefangenschaft, so dass es gar nicht so schwierig ist, einen weißen Pfau zu sehen, wenn man sich die Zeit nimmt, einen in einem Zoo oder einer privaten Sammlung in seiner Nähe zu finden.




Frank Ray
Frank Ray
Frank Ray ist ein erfahrener Forscher und Autor, der sich auf die Erstellung von Bildungsinhalten zu verschiedenen Themen spezialisiert hat. Mit einem Abschluss in Journalismus und einer Leidenschaft für Wissen hat Frank viele Jahre damit verbracht, faszinierende Fakten und ansprechende Informationen für Leser jeden Alters zu recherchieren und zu kuratieren.Franks Fachwissen im Schreiben ansprechender und informativer Artikel hat ihn zu einem beliebten Autor verschiedener Online- und Offline-Publikationen gemacht. Seine Arbeiten wurden in renommierten Medien wie National Geographic, Smithsonian Magazine und Scientific American vorgestellt.Als Autor des Blogs Nimal Encyclopedia With Facts, Pictures, Definitions, and More nutzt Frank sein umfangreiches Wissen und seine Schreibfähigkeiten, um Leser auf der ganzen Welt zu informieren und zu unterhalten. Von Tieren und Natur bis hin zu Geschichte und Technologie deckt Franks Blog ein breites Spektrum an Themen ab, die seine Leser mit Sicherheit interessieren und inspirieren werden.Wenn er nicht gerade schreibt, erkundet Frank gerne die Natur, reist und verbringt Zeit mit seiner Familie.