Falke vs. Habicht: 8 Hauptunterschiede erklärt

Falke vs. Habicht: 8 Hauptunterschiede erklärt
Frank Ray

Wichtige Punkte:

  • Die Größe ist der offensichtlichste Unterschied zwischen Falken und Habichten. Falken sind meist zwischen 18 und 30 Zoll lang, während sie in der Regel 8 bis 26 Zoll groß sind.
  • Es gibt noch weitere physische Unterschiede zwischen Falken und Habichten: Die Färbung, die Flügelspannweite, die Flügelform und die Kopfform können helfen, sie zu unterscheiden.
  • Falken und Habichte unterscheiden sich auch in ihren Verhaltensmustern: Sie benutzen verschiedene Körperteile, um Beute zu töten, wählen verschiedene Nistplätze und haben unterschiedliche Flugstile.

Habichte und Falken sind beides Raubvögel. Vielleicht haben Sie aber schon einmal gehört, dass die beiden Namen synonym verwendet werden. In Wirklichkeit handelt es sich um zwei verschiedene Vogelarten. Der Falke ist kleiner als der Habicht, hat aber eine größere Flügelspannweite.

Falken sind anpassungsfähig, leben aber bevorzugt in den offenen Gebieten Nordamerikas, Mittelamerikas, Jamaikas und der Westindischen Inseln. Falken leben in mehreren Ländern auf der ganzen Welt. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Falken beträgt 13 Jahre, während der Habicht etwa 20 Jahre alt wird.

Auch bei der Ausbildung von Greifvögeln gibt es einen verwirrenden Unterschied in der Namensgebung und ihrer Bedeutung: Die Haltung von dressierten Greifvögeln in Gefangenschaft wird als Falknerei bezeichnet, die früher "Beizjagd" genannt wurde, und alle Greifvögel in der Falknerei können als Habichte bezeichnet werden.

Warum werden die Vögel aus der Gruppe der Accipitrinen (die meisten tagaktiven Raubvögel außer Falken) Falken genannt, die Vögel aus der Gruppe der Buteo (breitflügelige Greifvögel) aber je nach Aufenthaltsort entweder Falken, Bussarde oder Habichtsbussarde genannt werden?

Was einen echten Habicht oder einen echten Falken ausmacht und was die Unterschiede zwischen ihnen sind, sehen wir weiter unten!

Vergleich zwischen Falke und Habicht

Falke Falke
Größe 18-30 Zoll L (groß) 8-26in L (zierlich bis mittelgroß)
Farbe Bräunlich & gräuliches Federkleid, helle, gestreifte Unterseite Schwarz-gestreifte Flügel (Weibchen), bläulich-grau (Männchen)
Flügel Breit, abgerundet, kurz; Flügelspannweite 17-44 in Zugespitzt, schlank, lang; Flügelspannweite 29-47
Form des Kopfes Glatte, spitze Köpfe Runde, kurze Köpfe
Lebensraum Anpassungsfähig; Wälder, ländliche Gebiete, Wüsten, Felder, gebirgige Ebenen, tropische Gebiete Normalerweise offenes Land
Taxonomie Unterfamilien Accipitrinae und Buteoninae in der Familie Accipitridae und Ordnung Accipitriformes; 2 Gruppen; über 250 Arten Gattung Falco in Unterfamilie Falconidae, Familie Falconidae und Ordnung Falconiformes 3-4 Gruppen; 37 Arten
Tötungsmethode Füße und Krallen Zahn am Schnabel
Diät Kleine Säugetiere Bodenwirbeltiere, kleinere Vögel
Nester Hoch in den Bäumen Baumhöhlen
Fliegender Stil Langsames Flattern beim Kreisflug oder kurzes Flattern gefolgt von Gleiten Kurzes, schnelles Flattern, Geschwindigkeit von über 100mph

8 Hauptunterschiede zwischen Falke und Habicht

Falke gegen Habicht: Größe

Der bei weitem größte Unterschied zwischen den beiden Raubvögeln ist ihre Größe. Obwohl bei beiden die Weibchen größer sind als die Männchen, gelten Habichte als groß und messen zwischen 8 und 30 Zoll, 18 bis 30, wenn man die kleinste Art, den Sperber, nicht mitzählt. Falken sind manchmal zierlich bis mittelgroß und messen 8 bis 26 Zoll. Andere Faktoren wie das Alter des Vogelsund Arten zählen auch, aber im Allgemeinen sind Habichte größer als Falken.

Falke gegen Habicht: Farbe

Sicher, beide Vögel können ähnlich gefärbt sein, aber woran erkennt man den Unterschied? Es kommt auf die Details der Musterung an, d. h. man muss sich das Gefieder, die Flügel und die Unterseite ansehen. Falken haben ein gräuliches und bräunliches Gefieder mit einer hellen, gestreiften Unterseite, während Falken bläulich-grau sind. Außerdem haben Falkenweibchen schwarz gestreifte Flügel.

Je nach Art gibt es noch weitere Unterschiede: So haben Rotschwanzfalken ein braunes Bauchband mit weißer Unterseite und braune Wangen, während Wanderfalken einen durchgehenden Streifen und weiße Wangen hinter dem Malarstreifen haben.

Siehe auch: Könnte der Mississippi das riesige Reservoir des Lake Mead wieder auffüllen?

Falke gegen Falke: Flügel

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal sind die einzigartigen Merkmale ihrer Flügel. Schon auf den ersten Blick erkennt man, dass die Flügel des Habichts kurz, breit und abgerundet sind, während die des Falken lang, schlank und spitz zulaufen. Einige Habichtarten, darunter auch Adler, haben auch getrennte Federn an den Enden.

Falke vs. Habicht: Kopfform

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass der Falke und der Habicht eine sehr ähnliche Kopfform haben. Das stimmt auch, bis man genauer hinsieht. Wenn man den Umriss ohne den Schnabel betrachtet, sieht man, dass der Kopf des Habichts schlank und spitz ist, während der Kopf des Falken rund und kurz ist.

Falke vs. Habicht: Taxonomie

Es gibt zwei Gruppen von Vögeln, die als Falken bezeichnet werden: Accipitrine und Buteo. Zu den Accipitrine gehören Spitzbussarde, Sperber, Habichte, Bussarde, Adler, Milane und Wiesenweihen.

Siehe auch: Engelszahl 666: Entdecken Sie die kraftvollen Bedeutungen und die Symbolik

Buteo umfasst Vögel, die als Falken, Bussarde oder Habichtsbussarde bezeichnet werden. Bei den Falken gibt es 3 bis 4 Gruppen, zu denen Turmfalken, Habichte, Wanderfalken und die manchmal getrennten Hierofalken oder Habichtsfalken gehören.

Falke gegen Habicht: Tötungsmethode

Beide Raubvögel fangen ihre Beute mit ihren Krallen, aber sie haben sehr unterschiedliche Tötungsmethoden, wenn sie die Jagd beenden: Falken töten mit ihren kräftigen Füßen und großen, scharfen Krallen zum Reißen, während Falken einen gezackten Zahn" an der Seite ihres Schnabels haben, um den tödlichen Schlag auszuführen.

Falke gegen Habicht: Nester

Die Nester von Falken und Habichten befinden sich an völlig entgegengesetzten Orten. Habichte bauen ihre Nester hoch oben, wo sie vor Raubtieren sicher sind, während Falken ihre Nester in Baumhöhlen bauen, aber sie nehmen auch gerne Nistkästen in drei bis vier Metern Höhe an.

Anhand der Art der gewählten Umgebung lässt sich auch feststellen, ob ein Nest einem Falken oder einem Habicht gehört. Habichte halten sich normalerweise in den Wipfeln sehr großer Bäume auf.

Falken sind dafür bekannt, dass sie sich in Bäumen, aber auch auf Felsvorsprüngen und von Menschenhand geschaffenen Strukturen wie Gebäudevorsprüngen und Brücken niederlassen können.

Falke gegen Habicht: Flugstil

Die Flugstile des Habichts und des Falken spiegeln wider, dass ihre Flügel für unterschiedliche Zwecke gemacht sind: Der Habicht flattert langsam, während er im Kreis fliegt, oder er schlägt kurz mit den Flügeln und gleitet dann.

Ein typischer Falke kann bis zu 60 Meilen pro Stunde fliegen, während ein Habicht nur knapp 40 Meilen schafft. Ein Falke zerreißt seine Beute mit dem Schnabel, während Habichte mit ihren Krallen angreifen. Die Flügel eines Falken erscheinen lang und dünn, während die eines Habichts breiter und abgerundet aussehen.

Die Flügel des Falken eignen sich am besten für Hochgeschwindigkeitsstopps und -tauchgänge, so dass Sie schnelle, kurze, aber kraftvolle Flügelschläge und Geschwindigkeiten von über 100 Meilen pro Stunde beobachten können, wobei der Wanderfalke mit 180 bis 200 Meilen pro Stunde tauchen kann.




Frank Ray
Frank Ray
Frank Ray ist ein erfahrener Forscher und Autor, der sich auf die Erstellung von Bildungsinhalten zu verschiedenen Themen spezialisiert hat. Mit einem Abschluss in Journalismus und einer Leidenschaft für Wissen hat Frank viele Jahre damit verbracht, faszinierende Fakten und ansprechende Informationen für Leser jeden Alters zu recherchieren und zu kuratieren.Franks Fachwissen im Schreiben ansprechender und informativer Artikel hat ihn zu einem beliebten Autor verschiedener Online- und Offline-Publikationen gemacht. Seine Arbeiten wurden in renommierten Medien wie National Geographic, Smithsonian Magazine und Scientific American vorgestellt.Als Autor des Blogs Nimal Encyclopedia With Facts, Pictures, Definitions, and More nutzt Frank sein umfangreiches Wissen und seine Schreibfähigkeiten, um Leser auf der ganzen Welt zu informieren und zu unterhalten. Von Tieren und Natur bis hin zu Geschichte und Technologie deckt Franks Blog ein breites Spektrum an Themen ab, die seine Leser mit Sicherheit interessieren und inspirieren werden.Wenn er nicht gerade schreibt, erkundet Frank gerne die Natur, reist und verbringt Zeit mit seiner Familie.